So richten Sie ein langlebiges Outdoor-Fitnessstudio ein

Das Training im Freien hat etwas unbestreitbar Raues. Kein künstliches Licht, keine Spiegel, keine Klimaanlage – nur Sie, die Elemente und die unerbittliche Schwerkraft. Aber wenn Sie es ernst meinen mit der Einrichtung eines echten Outdoor-Fitnessstudios, brauchen Sie mehr als nur eine Klimmzugstange und einen Traum.
Sie brauchen Geräte, die einiges aushalten, eine Einrichtung, die nicht zu Tode rostet, und einen Trainingsraum, der Ihnen tatsächlich Lust macht, zu trainieren (selbst bei eisigem Frost).
So bauen Sie ein Outdoor-Fitnessstudio, das nicht nur eine Saison, sondern ein Leben lang hält.
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Standort
Bevor Sie anfangen, Geräte nach draußen zu schleppen, überlegen Sie, wo Sie Ihr Fitnessstudio einrichten. Ihr idealer Platz sollte sein:
- Flach und stabil – Niemand möchte einen Pistol Squat auf einem wackeligen Untergrund versuchen. Wählen Sie festen Boden – Beton, gestampften Boden oder einen Outdoor-Fitnessstudioboden.
- Geschützt (aber nicht zu sehr) – Training im Regen stärkt den Charakter. Beim Training auf ständig nassen Geräten setzt Rost an. Ein Baum, eine Pergola oder eine teilweise Überdachung können helfen, Ihr Gerät zu schützen, ohne Ihr Fitnessstudio in eine Höhle zu verwandeln.
- In der Nähe Ihres Zuhauses (oder an einem soliden Gemeinschaftsplatz) – Je näher Ihr Fitnessstudio ist, desto weniger Ausreden haben Sie. Geräte im Hinterhof sind ideal, aber wenn Sie es in einem gemeinsam genutzten Außenbereich aufstellen, stellen Sie sicher, dass es legal ist. (Ihr Nachbar wird Überraschungs-Burpee-Sitzungen auf seinem Rasen wahrscheinlich nicht zu schätzen wissen.)
Schritt 2: Investieren Sie in Geräte, die im Freien verwendet werden können
Hier machen die meisten Leute einen Fehler – sie werfen normale Fitnessgeräte nach draußen und tun überrascht, wenn sie rosten, verrotten oder wie ein billiger Proteinriegel im Regen zerfallen. Nicht alle Geräte sind für den Einsatz im Freien geeignet.
Das Wesentliche:
- Turnringe – Kein Outdoor-Fitnessstudio ist ohne Ringe komplett. Aber verzichten Sie auf die Lederriemen – sie gehen schnell kaputt. Wenn Sie Ihre Ringe im Freien lassen möchten, entscheiden Sie sich gleichzeitig für Aluminiumringe. MARMATI-Ringe werden mit extrem langlebigen, wetterfesten Bändern geliefert, die bei Witterungseinflüssen nicht ausfransen.
- Parallettes – Wenn Sie glauben, Parallettes seien nur für Liegestütze, liegen Sie falsch. Diese Schönheiten trainieren Handstände, L-Sits, Planche-Progressionen und Dips – und das alles, ohne viel Platz einzunehmen. MARMATI-Parallettes sind aus Aluminium mit Korkpolsterung gefertigt – das heißt, sie rosten nicht und rutschen auch auf nassen Oberflächen nicht.
- Klimmzugstange (oder ein stabiler Ast) – Eine solide Klimmzugstange ist unverzichtbar. Wenn Sie eine installieren, wählen Sie verzinkte Stahl- oder pulverbeschichtete Stangen, um Rost zu vermeiden. Sie haben keinen Zugang zu einer Stange? Suchen Sie sich einen dicken, stabilen Ast – das ist die Klimmzugstation der Natur.
- Dip-Stangen – Ideal für Dips, Rudern und sogar Beinheben. Achten Sie darauf, dass sie aus korrosionsbeständigem Stahl oder Aluminium bestehen.
- Widerstandsbänder und Gewichtswesten – Im Gegensatz zu sperrigen Geräten sorgen diese für mehr Intensität, ohne dass Ihr Garten zum Schrottplatz wird.
- Kaltwetterausrüstung – Wenn Sie das ganze Jahr über trainieren, verhindern fingerlose Handschuhe, rutschfeste Matten und feuchtigkeitsableitende Schichten, dass Sie mitten im Training frieren.
Schritt 3: Schützen Sie Ihre Ausrüstung
Trainingsgeräte für den Außenbereich müssen viel aushalten – Sonne, Regen, Wind und Temperaturschwankungen stellen ihre Haltbarkeit täglich auf die Probe. So halten Sie Ihr Equipment in Topform:
✔️ Clever lagern – Ringe und Parallettes sind wetterbeständig, aber nicht unzerstörbar (OK, was ist mit Weightless Gym Rings?). Hängen Sie Ringe bei Nichtgebrauch unter einen Unterstand und halten Sie Parallettes von nassem Boden fern.
✔️ Verwenden Sie Baumgurtschoner – Hängen Sie Ringe an einen Baum? Schützen Sie sowohl Ihre Gurte als auch die Baumrinde mit den Gurtschonern von MARMATI.
✔️ Auf Rost und Verschleiß prüfen – Selbst die beste Outdoor-Ausrüstung muss gewartet werden. Wischen Sie Metallstangen ab, überprüfen Sie Schrauben und halten Sie alles fest und sicher.
✔️ Verwenden Sie UV-geschützte Matten – Wenn Sie einen Bodenbelag hinzufügen, wählen Sie UV-beständige Gummimatten, um Rissen und Verblassen vorzubeugen.
Schritt 4: Trainieren Sie, als ob es Ihnen ernst wäre
Sie haben kein Outdoor-Fitnessstudio gebaut, nur um es anzustarren. Jetzt ist es an der Zeit, es wie ein Krieger zu nutzen.
- Versuchen Sie Folgendes: Outdoor-Beast-Mode-Workout
- Klimmzüge x 10 (oder Hängen an einem Ast, wenn Sie noch daran arbeiten)
- Ring-Dips x 12
- L-Sit Hold auf Parallettes x 15 Sek.
- Explosive Liegestütze x 15
- Sprints x 50 m
- 4 Runden wiederholen
Kalt? Regen? Windig? Gut. Training unter harten Bedingungen härtet Ihren Geist und Körper ab, genau wie bei Kämpfern, Turnern und Spitzensportlern.
Richtig aufbauen, für immer trainieren
Ein Outdoor-Fitnessstudio ist nicht nur ein Trainingsraum – es ist ein Bekenntnis zu Kraft, Belastbarkeit und Training ohne Grenzen. Wählen Sie langlebige Geräte, schützen Sie sie vor den Elementen und nehmen Sie die Herausforderung des Outdoor-Trainings an.
Denn wenn die Türen des Fitnessstudios geschlossen sind, das Wetter brutal ist und sich Ausreden häufen, wartet Ihr Outdoor-Setup auf Sie.
Und jetzt gehen Sie raus und trainieren. Ihr stärkstes Selbst wird draußen aufgebaut.
Hinterlassen Sie einen Kommentar